Die Lern-App „Digital? Sicher!“ bietet Dir unterschiedliche Wissenskarten mit verschiedenen Themen aus dem Internet und den sozialen Medien. In jeder Wissenskarte warten interessante Aufgaben, Rätsel und Videos auf Dich. Dabei lernst Du, Dich im Internet und in sozialen Medien besser zurecht zu finden.
Zuerst kannst Du die Wissenskarten alleine absolvieren. Hast Du genügend Punkte erreicht, kannst Du mit Deinen FreundInnen eine Challenge starten und diese Aufgabe gemeinsam lösen. Wir wünschen Dir viel Spaß und Erfolg beim Lösen der Aufgaben!
Willst du vorab noch mehr Informationen zur Digital Sicher Lern-App? Dann klicke HIER um dir das Video zum Lernspiel „Digital? Sicher!“ anzusehen.
Das Team von „Digital? Sicher!“ hat ein pädagogisches Konzept für LehrerInnen erstellt, das den Ablauf des Spiels Schritt für Schritt erklärt und praktische Tipps für die Umsetzung im Unterricht mit Stundenplanungen und Arbeitsblättern zur Verfügung stellt. Das PDF dazu finden Sie HIER als Download.
Projektleitung
Kathrin Otrel-Cass
Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung
Universität Graz
Stefan Thalmann
Business Analytics and Data Science-Center
Universität Graz
Finanzierung
Zukunftsfond Steiermark
„Auswirkungen der Digitalisierung auf die berufliche Kompetenzentwicklung“
Umsetzung & Entwicklung
Analia Cicchinelli (Know Center)
Thomas Doppelreiter (Logo Jugendmanagement)
Michael Fasching (Universität Graz)
Eva Griesbacher (Universität Graz)
Julia Mayr (Universität Graz)
Christine Malin (Universität Graz)
Alfred Wertner (Know Center)
Johannes Zeiringer (Universität Graz)
Technische Umsetzung
Alfred Wertner (Know Center)
Idee und Konzept
Eva Griesbacher (Universität Graz)
Beirat
Martin Griesbacher (Universität Graz)
Viktoria Pammer-Schindler (Know Center)
Grafikdesign
SchülerInnen der HTBLVA Ortweinschule Graz
Felix Annerer
Johanna Bein
Daniel Cserjes
Isabella Gore
Philipp Neuschmied
Nora Powoden
Anouk Pirker
Julian Sandhofer
Johanna Stangl
Special Thanks to
Fabian Krautgartner
Chiara Mooney
alle teilnehmenden SchülerInnen, LehrerInnen, UnternehmensvertreterInnen
Allgemeines:
Univ.-Prof. Dr. Kathrin Otrel-Cass
Institut für Pädagogische Professionalisierung
Karl-Franzens-Universität Graz
Elisabethstraße 41/I, 8010 Graz
Email: kathrin.otrel-cass@uni-graz.at
Technisches:
Dipl.Ing. Alfred Wertner
Know-Center GmbH
Inffeldgasse 13/6, 8010 Graz
Email: awertner@know-center.at
Diese Website wird von der Know-Center GmbH Research Center for Data-Driven Business & Big Data Analytics, A-8010 Graz, Inffeldgasse 13/6 („wir“ bzw „uns“) betrieben. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (insb DSGVO, DSG, TKG 2003). In dieser Erklärung informieren wir Sie gemäß Art 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) darüber, wie wir als datenschutzrechtlich Verantwortlicher, Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dieser Website verarbeiten.
Welche Daten wir über Sie verarbeiten
Im Zuge Ihres Besuches dieser Website werden wir folgende Informationen erheben:
Cookies
Auf dieser Website werden sogenannte Cookies verwendet. Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die auf Ihrem Computer gespeichert werden kann, wenn Sie eine Website besuchen. Grundsätzlich werden Cookies verwendet, um Nutzern zusätzliche Funktionen auf einer Website zu bieten. Sie können zum Beispiel verwendet werden, um Ihnen die Navigation auf einer Website zu erleichtern, es Ihnen zu ermöglichen, eine Website dort weiter zu verwenden, wo Sie sie verlassen haben und/oder Ihre Präferenzen und Einstellungen zu speichern, wenn Sie die Website wieder besuchen. Cookies können auf keine anderen Daten auf Ihrem Computer zugreifen, diese lesen oder verändern.
Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Die meisten der Cookies auf dieser Website sind sogenannte Session-Cookies. Sie werden automatisch gelöscht, wenn Sie unsere Website wieder verlassen. Dauerhafte Cookies hingegen bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese manuell in Ihrem Browser löschen. Wir verwenden solche dauerhaften Cookies, um Sie wieder zu erkennen, wenn Sie unsere Website das nächste Mal besuchen.
Wenn Sie Cookies auf Ihrem Computer kontrollieren wollen, können Sie ihre Browser-Einstellungen so wählen, dass Sie eine Benachrichtigung bekommen, wenn eine Website Cookies speichern will. Sie können Cookies auch blockieren oder löschen, wenn sie bereits auf Ihrem Computer gespeichert wurden. Wenn Sie mehr darüber wissen möchten, wie Sie diese Schritte setzen können, benützen Sie bitte die „Hilfe“-Funktion in Ihrem Browser. Beachten Sie bitte, dass das Blockieren oder Löschen von Cookies Ihre Online-Erfahrung beeinträchtigen und Sie daran hindern könnte, diese Website vollständig zu nutzen.
Zwecke der Datenverarbeitung
Wir werden Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken verarbeiten:
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Verarbeitung der oben genannten Daten erfolgt dabei insbesondere
Dauer der Speicherung
Wir werden Ihre Daten im Falle einer Kontaktanfrage für eine Dauer von sechs Monaten speichern.
Ihre Rechte im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten
Sie sind unter anderem berechtigt,
Unsere Kontaktdaten
Sollten Sie zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Fragen oder Anliegen haben, wenden Sie sich bitte an:
Know-Center GmbH
Research Center for Data-Driven Business & Big Data Analytics
A-8010 Graz, Inffeldgasse 13/6
Tel.: +43 316 873 30801
Email: info@know-center.at
Alternativ können Sie sich auch gerne an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:
Datenschutzbeauftragter der Know-Center GmbH
A-8010 Graz, Inffeldgasse 13/6
Email: datenschutz@know-center.at